130 Jahre besteht die Freiwillige Feuerwehr Hillerse in diesem Jahr. Und ebenso lang gibt es in Hillerse die Feuerwehrmusik – zunächst als Musikkapelle, seit vielen Jahren als Feuerwehrmusikzug.
Am Wochenende des 20. und 21. September nahm die Wehr das zum Anlass, um das Jubiläum mit einem großen Fest zu feiern. „Eigentlich war geplant, dass 125- jährige Jubiläum zu feiern“, so Michael Zech, Ortsbrandmeister der Wehr. Doch die Coronawelle machte den Hillersern einen Strich durch die Rechnung, jetzt holten sie die Feierlichkeiten nach.
Eigens für das Jubiläum wurde ein Komitee gegründet, die stellvertretende Ortsbrandmeisterin Katrin Popp und die Musikzugführerin Nina Lorfing koordinierten das Team. Und dieses hatte einiges auf die Beine gestellt. Am Sonnabend spielte der Musikzug unter der musikalischen Leitung von Ralf Brandes im Festzelt für die zahlreichen Besucher auf. Für sie gab es Kaffee und Kuchen, für die kleinen Besucher verschiedene Hüpfburgen.
Auf dem Festplatz hatte die Feuerwehr einen Parcours aufgebaut. „In Anlehnung an das Modul Atemschutz bei den Leistungsvergleichen galt es hier Kanister möglichst schnell über eine Strecke zu transportieren und eine Leiterwand zu überwinden“, so Katrin Popp. Außerdem galt es mehrere Sandsäcke zielsicher in ein Behältnis zu werfen. „Natürlich absolvierten die Teilnehmer das ganze ohne Atemschutz und auch die Kanister waren nur zum Bruchteil gefüllt“, so Popp weiter.
Insgesamt elf Team – Kinder und Erwachsene – nahmen an dem Wettstreit teil. Darunter waren nicht nur Vertreter der Feuerwehren, sondern auch Gruppen aus dem Ort. Bei den Kindern sicherte sich die Jugendfeuerwehr Leiferde den Sieg, bei den Erwachsenen war der Hillerser Feuerwehrmusikzug am erfolgreichsten.
Am Abend sorgte dann Kube- Events für gute Stimmung, so dass bis in die Morgenstunden gefeiert wurde.
Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen des Jubiläumsfrühstücks.
Über 200 Gäste aus dem Ort sowie aus befreundeten Feuerwehren der Region nahmen daran teil. Ortsbrandmeister Michael Zech und die Musikzugleiterin Nina Lorfing gaben einen kurzen Rückblick auf die vergangenen 130 Jahre Feuerwehrwesen in Hillerse. Der Musikzug sorgte wieder für die gute Stimmung.
„Auf die Feuerwehren können wir uns immer verlassen“, betonte die Samtgemeindebürgermeisterin Karin Single in ihrer Ansprache. Und auch der stellvertretende Landrat Thomas Reuter lobte die Blauröcke. „Die Hillerser Feuerwehr erfüllt viel mehr als ihre Pflicht.“ Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Phillip Raulfs hob die Bedeutung der Blauröcke auch für das gesellschaftliche Leben in dem Ort hervor. Egal ob Osterfeuer oder Umzugsbegleitung, die Feuerwehr ist immer zur Stelle. „Unser Musikzug ist ein Aushängeschild weit über die Grenzen der Samtgemeinde hinaus.“
Der stellvertretende Samtgemeindebandmeister André Eckstein betonte, dass Hillerse immer für Innovationen steht: So habe die Wehr die erste Kinderfeuerwehr in der Samtgemeinde gegründet, sich lange Jahre aufopferungsvoll um ihr altes Tanklöschfahrzeug gekümmert und als erste Wehr der Samtgemeinde habe sie zwei stellvertretende Ortsbrandmeister.
Außerdem nahm die Wehr den Tag zum Anlass, um die Hochwasser-Ehrennadel 2023 des Landes Niedersachsen an die Mitglieder zu vergeben, die vor zwei Jahren bei der Bewältigung des Hochwassers im Einsatz waren.



